 
    
    Der 6. Studientag Rumänien Erster Weltkrieg und die kulturellen Folgen -
    vergleichende und regionale Perspektiven ist eine Veranstaltung des Historischen Seminars und des Lektorat für Rumänische Sprache und Kultur des Romanischen Seminars, Johannes
    Gutenberg-Universität Mainz.
Er wird gefördert von der Südosteuropa-Gesellschaft und der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz.
    Montag, 3. Dezember 2018
    16:00-20:00 Uhr
    Senatssaal im Naturwissenschaftlichen
    Institutsgebäude, Raum 07-232, 7. Stock
    Johann-Joachim-Becher-Weg 21
    55128 Mainz
    Programm
    16:00 Uhr
    Begrüßung und Einführung
    Prof. Dr. Hans-Christian Maner (Mainz)
    16:15-16:45 Uhr
    The Last Night of Love, the First Night of War by
    Camil Petrescu – A Mirror of the First World War in
    Romanian fiction, film, and theatre
    Dr. Anca Gâţă (Mainz)
    16:45-18:15 Uhr
    Der Krieg in den Alpen und in den Karpaten –
    Erfahrungen und die kulturelle Verarbeitung des
    Gebirgskrieges (1. Gesprächsrunde)
    Dr. Dr. Norbert Parschalk (Bozen)
    Dr. Markus Bauer (Berlin)
    Moderation: Prof. Dr. Drs. h.c. Armin Heinen (Aachen)
    18:15-18:30 Uhr
    Getränkepause
    18:30-20:00 Uhr
    Identitätswandel im Banat und in Siebenbürgen nach
    1918 (2. Gesprächsrunde)
    Victoria Pieper, M.A. (Mainz)
    Manuel Lautenbacher (Mainz)
    Moderation: Prof. Dr. Hans-Christian Maner (Mainz)
    
    Anschließend
    Kleiner Imbiss